Anmeldung 
Global Competences UG

 

PUBLIKATIONEN

Die Studie „Brain Waste“ ist das deutsche Standardwerk zum Thema Anerkennungsrecht und -praxis. Bis 2007 war die wissenschaftliche Kenntnislage desolat, es gab kaum Informationen zu Anerkennungsmöglichkeiten und kaum amtliche Daten zu Anerkennungsverfahren von ausländischen Abschlüssen.

Um diese Forschungslücke zu schließen, führten die Autorinnen Analysen der deutschen und europäischen Gesetzgebung sowie, im Rahmen von empirischen Untersuchungen, eine repräsentative Befragung von Experten aus Anerkennungsstellen in ganz Deutschland durch, die durch eine Befragung von Migranten zu individuellen Anerkennungserfahrungen ergänzt wurden. Die Ergebnisse mündeten in Handlungsempfehlungen, die sich seitdem in der Umsetzung befinden.

Bettina Englmann/Martina Müller: Brain Waste. Die Anerkennung von ausländischen Qualifikationen in Deutschland, Augsburg 2007

 

In der Studie „Brain Waste“ wurde erstmals der Begriff der Anerkennungsberatung geprägt. Die Autorinnen entwickelten im Anschluss das Modell einer unabhängigen, ressourcenorientierten Fachberatung, die mehrere Jahre lang erprobt und durchgeführt wurde. Parallel wurde nach kanadischen Vorbildern das Serviceportal berufliche-anerkennung.de aufgebaut.

Die Ergebnisse wurden quantitativ und qualitativ ausgewertet und mit der Publikation der „Analyse der bundesweiten Anerkennungsberatung“ 2010 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Damit wurde nicht nur ein Beitrag zur deutschen Beratungsforschung vorgelegt, es wurden auch erstmals detaillierte Falluntersuchungen zu individuellen Anerkennungsverfahren veröffentlicht.

Bettina Englmann/Martina Müller-Wacker: Analyse der bundesweiten Anerkennungsberatung im Modellprojekt Global Competences. Dokumentation 2008-2009, Augsburg 2010

 

Wenn es Deutschland zukünftig gelingen soll, vermehrt qualifizierte Zuwanderer anzuwerben, ist es essentiell deren Bildungstransfer erfolgreich zu gestalten. Zwei Aspekte sind in diesem Zusammenhang von Bedeutung: die Anerkennung der im Herkunftsland erworbenen Qualifikationen und die Einstellungspraxis hiesiger Arbeitgeber. In der Studie „Bewirken die Anerkennungsgesetze eine Verbesserung des Bildungstransfers?“ wird dieser Prozess untersucht und aufgezeigt, dass das Ausmaß des erfolgreichen Bildungstransfers ausländischer Fachkräfte derzeit bei 28,3% liegt. Im empirischen Teil wurden relevante Akteure in Bayern dazu befragt: anerkennungsinteressierte Migrant/innen Mitarbeiter/innen der Anerkennungsstellen, Anerkennungsberater/innen, Mitarbeiter/innen in Agenturen und Jobcenter und erstmalig, mit dieser Studie auch Arbeitgeber/Personalverantwortliche.

Die Publikationen unserer Studien stehen frei zum Download zur Verfügung.

Weitere schriftliche Beiträge aus dem Themenfeld:

Martina Müller-Wacker: Die Integration von qualifizierten Migrant/innen in den Arbeitsmarkt. Bildungstransfer und Anerkennungspraxis in Deutschland. In: Marco Bonacker/Gunter Geiger (Hg.): Grenzen - Der demokratische Rechtsstaat und die Herausforderung der Migration, Paderborn, 2018, S. 203-226.

Bettina Englmann/Martina Müller-Wacker: Expertise zu Finanzierungsmöglichkeiten der Anerkennung von Qualifikationen und Anpassungsmaßnahmen (hg. von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Berlin, 2016, URL:  http://www.starkimberuf.de/fileadmin/user_upload/pdf/Broschuere_Expertise_Finanzierung_Anerkennung.pdf

Bettina Englmann/Martina Müller-Wacker: Bewirken die Anerkennungsgesetze eine Verbesserung des Bildungstransfers? Studie zu ausländischen Fachkräften, die Anerkennungsberatungsangebote in Bayern nutzten, (hg. von MigraNet) Augsburg 2014, URL: http://www.migranet.org/images/Aktuelles/Anerkennungsstudie_2014.pdf

Bettina Englmann: Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag, 6. Juli 2011. Ausschuss-Drucksache 17(18)168a

Martina Müller-Wacker: Qualifizierte Zuwanderer rekrutieren. In: Personal. Zeitschrift für Human Resource Management 6/2010, S. 21-23

Bettina Englmann: Die Praxis der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen in der Diskussion. In: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 1/2010, S. 1-4

Dies.: Anerkennungsverfahren für ausländische Abschlüsse im Kontext des Lebenslangen Lernens, in: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 33/2010, S. 11-20

Dies.: Schriftliche Stellungnahme zur Sachverständigenanhörung Verbesserte Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Berufsqualifikationen. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag, 5. Juli 2010. Ausschuss-Drucksache 17(18)82e

Dies.: Global Competences model project. The first year’s recognition counseling service. In: Migration to Canada/Nach Deutschland 2009, S. 44-45

Dies.: Standards der beruflichen Anerkennung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 44/2009, S. 19-24

Dies.: Recognition procedures for foreign trained doctors in Germany. International Workshop Practises for Recognising Qualifications of Migrant Health Professionals, 19./20.2.2009
http://ec.europa.eu/health/archive/ph_systems/docs/turantur_en.pdf

 

Dies.: Die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen in der Berufsbildung – Praxis und Reformbedarfe. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1/2009, S. 15-19

Dies.: Ergebnisse der Studie Brain Waste. In: Migration und Soziale Arbeit 3,4/2008, S. 222-229 

Martina Müller: Die Identifikation kultureller Erfolgsfaktoren bei grenzüberschreitenden Fusionen. Eine Analyse am Beispiel der DaimlerChrysler AG, Wiesbaden 2007

↑ Top