DAS AUFBAU-SEMINAR
Sie haben in den vergangenen Jahren bereits an unserer Grundlagenschulung teilgenommen. Sie wissen inzwischen, wie man Anerkennungsverfahren versteht und kompetent begleitet. Dennoch stoßen Sie in diversen Einzelfällen auf Barrieren.
Jetzt fragen Sie sich:
- Welche Problemlagen lassen sich anhand der neuen Anerkennungsstatistiken identifizieren und wie gehe ich damit um?
- Welche neuen politischen und rechtlichen Entwicklungen gibt es in der Anerkennungsthematik?
- Wie kann ich die rechtlichen Grundlagen der Anerkennung stärker in meiner Arbeit nutzbar machen?
- Wie gehe ich mit schwierigen oder untypischen Einzelfällen um?
- Wie gehe ich problem- und prozessorientiert vor im Falle einer Teilanerkennung?
- Welche Möglichkeiten an Anpassungsmaßnahmen stehen mittlerweile zur Verfügung und wie kann ich sie finden?
- Was rate ich Flüchtlingen, die über keine Zeugnisse verfügen?
Das Aufbau-Seminar von Global Competences wurde konzipiert, um den Bedarfen unserer Kunden bezüglich Weiterentwicklung und Professionalisierung der täglichen Arbeit zu begegnen. Es richtet sich primär an Teilnehmer, die als Berater tätig sind, die den systemischen Ansatz der Grundlagenschulung bereits genutzt haben und sich nun einen weiteren Aufbau ihres Wissens zur Anerkennung und ihrer Kompetenz bei der Beratung zu Anerkennungsfragen wünschen.
ABLAUFDas Aufbau-Seminar ist zunächst auf Wissensvermittlung bezüglich der aktuellen Anerkennungssituation ausgerichtet. Gesetzliche Grundlagen (z.B. die Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums zu Anpassungsqualifizierungen) und Neuerungen (Richtlinie 2013/55/EU) werden ausführlich erläutert. Im Zentrum steht die gemeinsame Arbeit an Fallbeispielen: Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, individuelle Fallbeschreibungen in das Seminar einzubringen. Diese werden im aktiven Austausch diskutiert und systematisch analysiert. Ziel ist die Entwicklung von neuen Handlungsoptionen. Systematisch werden die unterschiedlichen Abläufe im Falle einer Teilanerkennung transparent gemacht, untermauert mit jeweils konkreten Hilfen dazu, wo und wie geeignete Anpassungsmaßnahmen gefunden werden können. Zudem wird ein Überblick dazu gegeben, welche grundsätzlichen Möglichkeiten Flüchtlinge ohne Zeugnisse, je nach Berufsgruppe haben. Die Referentin führt durch fachliche Inputs, moderierte Diskussionen und Übungen. |
Durch die unterschiedliche Erfahrungen können weiterführende Handlungsoptionen und neue Impulse in der Seminargruppe entwickelt werden. |
|
KOSTEN295 € je Teilnehmer (zzgl. 19% MwSt.) Folgende Leistungen sind im Preis enthalten:
|
ZEITDas eintägige Seminar findet wochentags von 9.00 bis 16.00 Uhr statt. Es ist auf 20 Teilnehmer beschränkt, um ein optimales individuelles Ergebnis zu erreichen. Nächster Termin in Augsburg: |
|